Eine schöne Tasse Kaffee, frische Marmelade und selbstgebackene süße Mohnhörnchen. Was nach einem traumhaften Wochenendfrühstück klingt, wird mit diesem Rezept ganz schnell zur Realität. Die leckeren Hörnchen sind super einfach selbst zu machen und lassen sich ideal auf Vorrat backen und einfrieren. Eine schmackhafte Alternative zu normalen Brötchen, die sowohl zu einem süßen Frühstück als auch zum Nachmittagskaffee passt. Fluffiger Hefeteig, eine süße Honig-Glasur und kernige Mohnsamen – wer kann dazu schon nein sagen?

Good things take time: backen mit Vorteig
Bei Hefegebäck, Brot und Brötchen backe ich immer getreu dem Motto „Gute Dinge brauchen Zeit“. Für dieses Rezept kommt ein einfacher Hefe-Vorteig zum Einsatz, der am Abend vor dem Backtag angesetzt wird und nach einer Reife von ca. 12 Stunden bereit zur Verarbeitung ist. Das Ansetzen dieses Teigs macht so gut wie keine Arbeit und lohnt sich extrem für das Endergebnis. Im Vorteig kann sich die Hefe schonend und langsam vermehren, sodass im Hauptteig weniger Frischhefe eingesetzt werden muss. Dadurch verbessert sich nicht nur der Geschmack des Gebäcks, sondern auch die Teigstruktur. Außerdem soll so ein Vorteig für eine zarte Kruste und besonders weiche Krume von Vorteil sein und ist daher vor allem bei Brötchen empfehlenswert. (Quelle)
Der süße Hefeteig für diese Mohnhörnchen lässt sich ganz hervorragend verarbeiten und hat ein tolles Aroma. Wird der Teig gut ausgeknetet ist er wunderbar weich ohne zu kleben, sodass man beim Formen der Kipfel kaum Mehl benötigt. Sowohl der Zuckeranteil im Teig, als auch die Honig-Glasur geben den Teilchen einen angenehm süßlichen Geschmack, der perfekt zu Marmelade oder Schoko-Aufstrichen passt. Das nussig-würzige Aroma der ganzen Mohnsamen bildet dann abschließend einen schönen Kontrast zu der Süße, ohne zu sehr vorzuschmecken.
Wer Mohn mag, wird diese Hörnchen lieben! Die Krume erinnert an wattige Milchbrötchen, die weiche Kruste ähnelt einem typischen Bagel. Die schmecken ja auch immer leicht süßlich durch das Baden in Honigwasser und haben eine sehr ähnliche Teigstruktur. Hier gibt’s übrigens ein tolles Bagelrezept, bei dem auch ein Vorteig zum Einsatz kommt.
Mich erinnern diese Mohnhörnchen immer an vergangene Urlaube… Zuhause ist bei uns nämlich nie jemand zum Bäcker gegangen, um Brötchen für das Wochenendfrühstück zu holen. Entweder gab es etwas anderes zu essen oder die Brötchen wurden selbst schnell im Ofen aufgebacken. Nur im Urlaub durfte man sich sein Lieblingsbrötchen beim Bäcker aussuchen – und da waren immer die leckeren Hörnchen mit Mohn unter den Favoriten! Hätte ich gewusst, wie einfach man diese süßen Hefeteilchen selber backen kann, hätte ich auch auf den Gang zum Bäcker verzichtet und sie selbst zuhause aufgebacken. So mache ich das nämlich heute am Liebsten. Ich backe ein ganzes Blech Hörnchen und friere den Großteil direkt ein. Zum Frühstück oder Nachmittagskaffee können die Brötchen dann ganz einfach und schnell aufgebacken werden. Entweder im Ofen oder auch auf dem Toaster. So schmecken sie wie frisch und sind meist sogar noch warm.

Mohnhörnchen mit Vorteig
Zutaten
für den Vorteig
- 75 g Weizenmehl Typ 550
- 75 g Wasser
- 1 Krümel Hefe
für den Hauptteig
- 400 g Weizenmehl Typ 550
- 70 g Roggenmehl Typ 1150
- 210 g Wasser
- 30 g neutrales Öl
- 40 g Zucker
- 12 g Frischhefe
- 11 g Salz
Sonstiges
- 1 TL Honig
- Mohnsamen
Anleitungen
Am Abend vorher
- Die Hefe im Wasser auflösen und anschließend sorgfältig mit dem Mehl verrühren. Bei Raumtemperatur ca. 12 Stunden zur Gare stellen.
Am Backtag
- Den Vorteig und alle weiteren Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine gut verkneten, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst. (Mindestens 5 Minuten auf kleinster, 3 Minuten auf zweiter Stufe).Dann abdecken und an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig in 9 gleiche Teile (je ca. 100g) abstechen und möglichst nicht mit Mehl bestreuen. Die Teiglinge erst zu Zylindern formen und dann mit den Handflächen so ausrollen, dass die Mitte etwas dicker bleibt und die Enden spitz zulaufen. Anschließend zu Hörnchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.
- Nun die Hörnchen mit Honigwasser (50ml warmes Wasser + 1 TL Honig) bestreichen und mit reichlich Mohnsamen bestreuen. Nochmals für 30 Minuten zur Gare stellen.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Hörnchen dann für ca. 25 Minuten backen.